
CORINA ERATH, MA
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Systemische (Familien)Therapie
Erziehungswissenschafterin

Wie wir alle stand auch ich immer wieder vor der Frage, welchen Beruf ich einmal ausüben möchte - im besten Fall mit Leidenschaft und Hingabe. Diese große Frage brachte auch für mich viele Herausforderungen mit sich. Schon früh habe ich gemerkt, dass ich Menschen begleiten und mit ihnen gemeinsam daran arbeiten möchte, ihre Ziele, Wünsche und Bedürfnisse auf ihre ganz eigene Weise zu verwirklichen. So wie Wege zu finden, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen und die eigenen Stärken zu nutzen.
Bereits zu Beginn meines Studiums habe ich erkannt, dass der Beruf der Psychotherapeutin eine große Chance bietet: die Möglichkeit, Menschen in ihrem gesamten Lebenskontext zu sehen und sie auf ihrem Weg zu unterstützen - gerade dann, wenn sie das Gefühl haben, vor unüberwindbaren Hürden zu stehen.
In den vergangenen Jahren habe ich mich Schritt für Schritt diesem Beruf und meiner Hingabe genähert. Ich habe Erfahrungen in meinem persönlichen und beruflichen Werdegang gesammelt, um als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision meine Klient*innen bestmöglich begleiten zu können.
An meinem Beruf gefällt mir besonders, dass kein Tag und kein Gespräch dem Anderen gleicht. Jedes Gespräch und jede*jeder meiner Klient*innen bringt eigene Erfahrungen und bereits vorhandene Lösungs- und Problembewältigungsstrategien mit sich. Immer wieder neuen Geschichten und Erfahrungen zu lauschen, bringt mir weiterhin Freude und bereichert nicht nur meinen Schatz an Erfahrungen, sondern auch den meiner Klient*innen. Mit welchem Erfahrungsschatz und welchen Lösungsstrategien meine Klient*innen zu mir in die Therapie kommen und was sie schon alles gemeistert und ausprobiert haben, um wieder in ihre Kraft zu kommen, erstaunt mich immer wieder.

Meine Ausbildung
-
Fachspezifikum Systemische Familientherapie (in Ausbildung unter Supervision)
ÖAS (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien) -
Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck -
Bachelorstudium Erziehungswissenschaften
Leopold-Franzens-Universität-Innsbruck -
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck -
Universitätslehrgang Kinder- und Jugendhilfe
Schloss Hofen – Wissenschaft und Weiterbildung
Meine beruflichen Erfahrungen
-
Land Vorarlberg, Bezirkshauptmannschaft Bludenz – Kinder- und Jugendhilfe
-
BGemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH
-
Caritas Vorarlberg – Haus St. Michael
-
Stiftung Jupident
Systemische Therapie -
das erwartet dich
In meinen Therapiesitzungen lege ich Wert auf einen offenen, wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang. Mir ist es wichtig, dass sich meine Klient*innen in meiner Praxis wohl und gehört fühlen, damit wir gemeinsam an den Herausforderungen arbeiten und Lösungswege finden können. Ich sehe mich nicht als Expertin für die Problemlagen meiner Klient*innen, sondern die Expert*innen für die jeweiligen Schwierigkeiten sind meine Klient*innen. Ich bin davon überzeugt, dass die Fähigkeiten und Ressourcen zur Bewältigung der Herausforderung oder zur Minimierung des Leidensdrucks bereits in meinen Klient*innen vorhanden sind - vielleicht sind sie nur verborgen oder nicht zugänglich. Psychotherapie bedeutet für mich, dich auf deinem Weg zu deinen eigenen Fähigkeiten und Lösungsstrategien zu begleiten, damit du dein Leben wieder so gestalten kannst, wie du es dir wünschst. Mein Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, deine Kraft und Stärke wieder zu finden, um auch in Zukunft herausfordernde Situationen gut meistern zu können.
Psychotherapie Kraftraum - Koblach, Bezirk Feldkirch, Vorarlberg

Was erwartet dich?
Als systemische Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision sehe ich mich nicht als Expertin für deine Probleme oder Herausforderungen, sondern ich sehe mein*e Klient*in als Expert*in für ihr eigenes Leben und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein wertschätzender, offener, vertrauensvoller und unvoreingenommener Umgang liegt mir am Herzen, damit wir gemeinsam an deinen Schwierigkeiten arbeiten und neue Sichtweisen, Ressourcen sowie Lösungen finden können, damit du wieder in deine Kraft kommst.
Erstgespräch
Bevor wir mit dem gemeinsamen Therapieprozess beginnen, lernen wir uns in einem Erstgespräch kennen. Der Verlauf und Erfolg eines psychotherapeutischen Prozesses ist von einem gegenseitigen Vertrauen abhängig, weshalb es wichtig ist, dass wir uns vorab kennenlernen und über deine Anliegen sowie Probleme sprechen, um uns gemeinsam ein erstes Bild machen zu können.
Verschwiegenheit
Als Psychotherapeutin unterliege ich einer vollkommenen Verschwiegenheit – sowohl während als auch nach dem Therapieprozess. Das bedeutet, dass ich keinerlei Informationen, welche mir in der Therapie anvertraut wurden, an dritte Personen oder Institutionen weitergeben darf. Ausnahmen stellen die ausdrückliche Zustimmung meiner Klient*innen zum Austausch mit anderen, Selbst- oder Fremdgefährdung sowie die Mitteilungspflicht gegenüber der Kinder- und Jugendhilfe (bei einer Gefährdung eines Kindes) dar.