top of page
Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche

Psychotherapie Kraftraum - Koblach, Bezirk Feldkirch, Vorarlberg

Systemische Psychotherapie für Kinder & Jugendliche in Koblach, Vorarlberg

Kinder und Jugendliche reagieren oft schneller und auch unerwarteter auf die Entwicklungen im unmittelbaren familiären Umfeld, im Freundeskreis oder in der Gesellschaft. Auch die eigenen Entwicklungen in den unterschiedlichsten Lebenslagen (Schuleintritt, Schulwechsel, Pubertät,...) dürfen nicht außer Acht gelassen werden und führen oft dazu, dass Kinder und Jugendliche mit der neuen Situation nicht zurechtkommen und vor unerwarteten Herausforderungen stehen. Dabei reagieren gerade Kinder und auch Jugendliche völlig unterschiedlich auf Veränderungen – wobei oft für Bezugspersonen die Auslöser oder Gründe dafür gar nicht so einfach zu erfassen sind.

Gerade dann, wenn eine drastische Verhaltensänderung bei Kindern oder Jugendlichen auftritt, sie sich immer mehr zurückziehen oder auch Ängste entwickeln, kann eine professionelle Unterstützung im Rahmen einer systemischen Psychotherapie hilfreich sein, um den Leidensdruck zu verringern oder weitere psychische Erkrankungen vermeiden zu können.

Eine systemische Psychotherapie kann helfen, die Herausforderungen zu erkennen und an Lösungs- sowie Handlungsstrategien zu arbeiten, um die persönlichen Herausforderungen der Zeit und die eigene Entwicklung gut meistern zu können.

 

Kinder und Jugendlichen fehlt es manchmal schwer, über ihre Gefühle zu sprechen. Die systemische Psychotherapie orientiert sich deshalb immer an den Bedürfnissen, Wünschen und Zielen des jeweiligen Kindes bzw. Jugendlichen. Mir ist es ein Anliegen, dass sich meine Klient*innen wohlfühlen und ich für jedes Kind und jede*jeden Jugendliche*n eine offene, wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen kann. Ich bin stets neugierig auf die Anliegen, Erfahrungen und Geschichten meines Gegenübers. Gerade in der Therapie mit Kindern lege ich viel wert auf spielerische Methoden, um die Herausforderungen sowie Probleme erarbeiten und gemeinsam neue Lösungswege finden zu können. Mit Jugendlichen konzentriere ich mich vermehrt auf eine klassische Gesprächstherapie – wobei auch dort unterschiedliche (kreative) Methoden zum Einsatz kommen.

 

 

Ablauf Therapieprozess

Zu Beginn eines therapeutischen Prozesses ist es mir wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen von ihren Bezugspersonen zu einem Erstgespräch begleitet werden. So können wir uns gegenseitig kennen lernen, die aktuelle Situation kann von allen geschildert werden und ein erstes Vertrauen kann aufgebaut werden. Gerade in der Arbeit mit Kindern ist es wichtig, dass auch von Seiten der Eltern bzw. wichtigen Bezugspersonen ein gegenseitiges Vertrauen zu mir besteht, damit die gemeinsame Arbeit mit ihrem Kind auch Früchte tragen kann. Bei Jugendlichen besteht auch die Möglichkeit, die Therapie zunächst alleine zu beginnen und die Eltern erst in einem späteren Therapieprozess auf Wunsch mit einzubeziehen bzw. zu informieren.

Im Laufe des Therapieprozesses können wir auch andere Familienmitglieder einbeziehen und gemeinsame familientherapeutische Gespräche führen, um das gegenseitige Verständnis und die Interaktion innerhalb des Familiensystems jedes Einzelnen zu verstehen. In regelmäßigen Elterngesprächen besprechen wir die Fortschritte in der Therapie und wie sie als Eltern ihr Kind in seinem Verhalten unterstützen können. In der Regel beziehe ich die wichtigsten Bezugspersonen stärker ein, je jünger die Kinder sind. Aber auch hier zeigt sich die systemische Psychotherapie flexibel und legt wert darauf, all jene Personen mit einzubeziehen, die für das Kind beziehungsweise die*der Jugendliche wichtig und für den Therapieprozess sinnvoll und nützlich sind.

Wann eine Kinder- und Jugendtherapie hilfreich sein kann:

  • Bei Veränderungen im Verhalten - wenn beispielsweise aggressives Verhalten gegenüber andere oder sich selbst (selbstverletzendes Verhalten) auftritt, sich das Kind oder der*die Jugendliche immer mehr zurückzieht.

    Stress und Überforderung – wenn der Stress im Beruf oder der Schule zur chronischen Belastung wird.

  • Bei Schwierigkeiten und Probleme in der Schule - wenn beispielsweise Mobbing in der Schule passiert oder auch der Schulbesuch ganz verweigert wird.

  • Bei Konflikten in der Familie - bei welchem das Kind oder der*die Jugendliche unmittelbar involviert ist oder diese auch nur mitbekommt – Kinder und Jugendliche haben ein feines Gespür und reagieren oft schneller auf Konflikte im Familiensystem, auch wenn sie selbst nicht involviert sind.

  • Trennung oder Scheidung - eine solche Veränderung bringt immer eine Umstellung für die Kinder und Jugendliche mit sich. Eine Psychotherapie kann helfen, mit der neuen Situation gut umgehen zu können, wenn dadurch Verhaltensänderungen oder emotionale Belastungen entstanden sind.

  • Traumatische Erlebnisse und Schicksalsschläge - wie beispielsweise Missbrauch oder auch der Verlust einer wichtigen Bezugsperson.

  • Psychische Belastungen - wie beispielsweise Ängste, Depression oder auch Essstörungen.

  • Problematische Denkmuster oder Verhaltensweisen – wenn man wiederholt in negative Denkmuster verfällt, wodurch das eigene Verhalten beeinflusst wird.

  • Psychosomatische Beschwerden - wie beispielsweise Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, bei welchen keine medizinische Ursache zu Grunde liegt.

Die Dauer der systemischen Therapie für Kinder und Jugendliche orientiert sich am jeweiligen Anliegen und dem gemeinsam besprochenen Ziel. Wir nehmen uns die notwendige Zeit, die es braucht, um an den jeweiligen Problemen und Herausforderungen gemeinsam zu arbeiten und eine Veränderung für dich in deinem familiären und sozialen Umfeld zu ermöglichen.

Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche

Was erwartet mich?

Als systemische Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision sehe ich mich nicht als Expertin für deine Probleme oder Herausforderungen, sondern ich sehe mein*e Klient*in als Expert*in für ihr eigenes Leben und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein wertschätzender, offener, vertrauensvoller und unvoreingenommener Umgang liegt mir am Herzen, damit wir gemeinsam an deinen Schwierigkeiten arbeiten und neue Sichtweisen, Ressourcen sowie Lösungen finden können - um dich wieder in deine Kraft zu bringen.

Erstgepräch

Bevor wir mit dem gemeinsamen Therapieprozess beginnen, lernen wir uns in einem Erstgespräch kennen. Der Verlauf und Erfolg eines psychotherapeutischen Prozesses ist von einem gegenseitigen Vertrauen abhängig, weshalb es wichtig ist, dass wir uns vorab kennenlernen und über deine Anliegen sowie Probleme sprechen, um uns gemeinsam ein erstes Bild machen zu können.

Dauer einer Einheit

Eine Einzeltherapiesitzung (sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern und Jugendlichen) dauert 50 Minuten.

Eine Einheit eines Mehrpersonensettings (Paare oder Familien) dauert in der Regel 75 Minuten.

Dauer der Therapie

Die Dauer eines Therapieprozesses ist sehr individuell. Sie richtet sich nach dem jeweiligen Anliegen und den gemeinsam besprochenen Zielen.

Kosten

Die Kosten einer Einzeltherapiesitzung belaufen sich auf € 75,- pro 50 Minuten.

Die Kosten einer Paar- oder Familientherapie belaufen sich auf € 115,- pro 75 Minuten.

Ein unverbindliches Erstgespräch wird gemäß obiger Tarife verrechnet.

 

Vereinbarte Therapie-Sitzungen können bis 48 Stunden vorher abgesagt werden. Bei Absagen nach 48 Stunden ist ein Kostenersatz in Höhe der Therapie-Einheit zu entrichten, da der Termin anderweitig nicht mehr vergeben werden kann.

Verschwiegenheit

Als Psychotherapeutin unterliege ich einer vollkommenen Verschwiegenheit – sowohl während als auch nach dem Therapieprozess. Das bedeutet, dass ich keinerlei Informationen, welche mir in der Therapie anvertraut wurden, an dritte Personen oder Institutionen weitergeben darf. Ausnahmen stellen die ausdrückliche Zustimmung meiner Klient*innen zum Austausch mit anderen, Selbst- oder Fremdgefährdung sowie die Mitteilungspflicht gegenüber der Kinder- und Jugendhilfe (bei einer Gefährdung eines Kindes) dar.

Dokumentationspflicht

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin bin ich dazu verpflichtet, alle getätigten Maßnahmen zu dokumentieren.

Standort

Corina Erath, MA
Psychotherapie am Kumma
Straßenhäuser 30, Top 3.1
6842 Koblach

Kontakt

Rechtliches

Logo, Psychotherapie Kraftraum, Koblach, Feldkirch, Vorarlberg

Bei akuten Krisen
Notfallkontakte 

Telefonseelsorge

Hilfe in schwierigen Lebenslagen und Krisen

142 - rund um die Uhr erreichbar
Chatberatung täglich von 16:00 bis 23:00 Uhr

pro mente (Sozialpsychiatrischer Dienst)

kurzfristige Unterstützung in psychosozialen Krisen

+43 (0) 50 411 680 – Montag bis Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr erreichbar

Psychiatrische Ambulanz LKH Rankweil

bei akuten Krisen und Notfällen

+43 (0) 5522 4034630 – rund um die Uhr erreichbar

ifs FrauennotWohnung

Schutz und Sicherheit für Frauen und ihre Kinder

05 175 55 77 – rund um die Uhr erreichbar, für physischen Schutz

Rat auf Draht

Hilfe bei akuten Krisen für Kinder und Jugendliche

147 - rund um die Uhr erreichbar
Chatberatung Montag bis Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr

pro mente Jugendberatung

anonym und kostenfreie Beratung

+43 (0) 5525 63829 – Montag, Donnerstag, Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch 13:00 bis 16:00 Uhr

Hilfe für Frauen

bei Gewalt

0800 222 555 – anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar

Hilfe für Männer

in akuten Konflikt- und Krisensituationen

0800 400 777 – rund um die Uhr erreichbar – anonym und kostenlos
bottom of page