top of page
Systemische Paartherapie

Psychotherapie Kraftraum - Koblach, Bezirk Feldkirch, Vorarlberg

Systemische Paartherapie in Koblach, Vorarlberg – neue Verbindung schaffen

In der systemischen Paartherapie konzentrieren wir uns gemeinsam auf die Beziehung, Interaktion und Kommunikation zwischen euch als Paar.

Anstatt die individuellen Probleme isoliert zu betrachten, wird der Fokus auf die Dynamik und Kommunikation innerhalb der Partnerschaft sowie die sozialen Systeme – Familie oder Freunde – gelegt, die das Verhalten und die jeweiligen Gefühle beeinflussen. Gemeinsam versuchen wir, die Verhaltensmuster, Kommunikationsweisen und Rollen in der Paarbeziehung durch verschiedene Blickwinkel zu betrachten und zu schauen, wie Konflikte entstehen.

Oft fällt es Paaren schwer, in der Beziehung ihre Bedürfnisse auszusprechen, ohne dass sich der andere angegriffen fühlt. In der Therapie soll Ziel sein, die Beziehung zu stärken, indem gemeinsame Muster erkannt, bestehende Konflikte verstanden und neue, konstruktive Wege zur Problemlösung entwickelt werden. Beide Partner sollen sich gehört, geschätzt und verstanden fühlen. Dabei ist es in der systemischen Paartherapie wichtig, dass beide Partner aktiv miteinbezogen werden, um die jeweiligen Sichtweisen teilen und ein tieferes Verständnis füreinander entwickeln zu können.

 

Mein Ansatz in der systemischen Paartherapie ist eine wertschätzende, allparteiliche und offene Haltung. Ziel ist es, dass sich beide sicher fühlen und ehrlich und offen über ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche sprechen können. Dabei setze ich verschiedene Methoden ein und stelle gezielte Fragen, um euch als Paar zum Nachdenken anzuregen und euch zu helfen, neue Sichtweisen auf eure Probleme zu gewinnen. In der Paartherapie geht es nicht nur darum, Konflikte vollständig zu lösen, sondern auch darum, die Kommunikation zu verbessern und eine gemeinsame Basis zu schaffen, um die Beziehung langfristig zu stärken.

 

Die Dauer der systemischen Paartherapie richtet sich nach dem jeweiligen Anliegen und den gemeinsam besprochenen Zielen. Wir werden uns die Zeit nehmen, die ihr als Paar braucht, um eure Wünsche und Ziele zu erreichen. Mein Ansatz ist, euch so schnell wie möglich und so lange wie notwendig zu begleiten, um euch wieder in eure Kraft als Paar zu bringen.

 

Wann eine Paartherapie hilfreich sein kann: 

  • Probleme bei der Kommunikation - wenn Paare Schwierigkeiten haben, offen und ehrlich miteinander zu sprechen oder das Gefühl entsteht, nicht gehört zu werden.

  • Konflikte und Streitigkeiten – wenn wiederkehrende Auseinandersetzungen beispielsweise durch Alltagsstress oder unterschiedlichen Vorstellungen, nicht gelöst werden können und dadurch die Beziehung belasten.

  • Verlust der Nähe oder Vertrauensprobleme – wenn sich Paare auseinandergelebt haben, im Alltag keine Zeit mehr für Nähe und Intimität übrig bleibt oder Vertrauensbrüche durch Untreue oder Unehrlichkeit die Beziehung langfristig zerrütten.

  • Krisenbewältigung – wenn herausfordernde Lebensphasen, wie die Geburt eines Kindes, ein Umzug oder eine berufliche Veränderung zu unterschiedlichen Sichtweisen und Gefühlen führt.

  • Verschiedene Lebensziele – wenn sich Paare nicht einig über ihre gemeinsame Zukunft – Karriere, Familienplanung, unerfüllte Wünsche und Träume – sind und eine Einigung nicht oder nur schwer gefunden werden kann.

  • Stress und Belastungen von außen – wenn Probleme im Außen (Beruf, finanzielle Schwierigkeiten, Konflikte im Familiensystem) die Paarbeziehung belasten.

  • Umgang mit Lebensübergängen – wenn Veränderungen durch die verschiedenen Lebensphasen – Auszug von Kindern, Pensionierung – den Alltag und die Routinen durcheinanderbringen.

  • Sich nach einer Krise wiederfinden – wenn Paare nach einer schwierigen Phase ihre Beziehung neu gestalten und wieder Vertrauen sowie Nähe zueinander finden möchten.

  • Bevor es zu Konflikten und Krisen kommt – wenn sich Probleme in der Beziehung und im Alltag bereits zeigen, in der Beziehung oder dem Alltag aber noch nicht überhandnehmen.

 

Die Anzahl der Therapieeinheiten entscheidet sich mit eurem Anliegen und dem gemeinsam besprochenen Ziel. Wir orientieren uns daran, die Dauer der Therapie so kurz wie möglich und so lange wie notwendig zu gestalten, um eurer Beziehung wieder  Kraft zu verleihen.

Systemische Paartherapie

Was erwartet mich?

Als systemische Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision sehe ich mich nicht als Expertin für deine Probleme oder Herausforderungen, sondern ich sehe mein*e Klient*in als Expert*in für ihr eigenes Leben und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein wertschätzender, offener, vertrauensvoller und unvoreingenommener Umgang liegt mir am Herzen, damit wir gemeinsam an deinen Schwierigkeiten arbeiten und neue Sichtweisen, Ressourcen sowie Lösungen finden können - um dich wieder in deine Kraft zu bringen.

Erstgepräch

Bevor wir mit dem gemeinsamen Therapieprozess beginnen, lernen wir uns in einem Erstgespräch kennen. Der Verlauf und Erfolg eines psychotherapeutischen Prozesses ist von einem gegenseitigen Vertrauen abhängig, weshalb es wichtig ist, dass wir uns vorab kennenlernen und über deine Anliegen sowie Probleme sprechen, um uns gemeinsam ein erstes Bild machen zu können.

Dauer einer Einheit

Eine Einzeltherapiesitzung (sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern und Jugendlichen) dauert 50 Minuten.

Eine Einheit eines Mehrpersonensettings (Paare oder Familien) dauert in der Regel 75 Minuten.

Dauer der Therapie

Die Dauer eines Therapieprozesses ist sehr individuell. Sie richtet sich nach dem jeweiligen Anliegen und den gemeinsam besprochenen Zielen.

Kosten

Die Kosten einer Einzeltherapiesitzung belaufen sich auf € 75,- pro 50 Minuten.

Die Kosten einer Paar- oder Familientherapie belaufen sich auf € 115,- pro 75 Minuten.

Ein unverbindliches Erstgespräch wird gemäß obiger Tarife verrechnet.

 

Vereinbarte Therapie-Sitzungen können bis 48 Stunden vorher abgesagt werden. Bei Absagen nach 48 Stunden ist ein Kostenersatz in Höhe der Therapie-Einheit zu entrichten, da der Termin anderweitig nicht mehr vergeben werden kann.

Verschwiegenheit

Als Psychotherapeutin unterliege ich einer vollkommenen Verschwiegenheit – sowohl während als auch nach dem Therapieprozess. Das bedeutet, dass ich keinerlei Informationen, welche mir in der Therapie anvertraut wurden, an dritte Personen oder Institutionen weitergeben darf. Ausnahmen stellen die ausdrückliche Zustimmung meiner Klient*innen zum Austausch mit anderen, Selbst- oder Fremdgefährdung sowie die Mitteilungspflicht gegenüber der Kinder- und Jugendhilfe (bei einer Gefährdung eines Kindes) dar.

Dokumentationspflicht

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin bin ich dazu verpflichtet, alle getätigten Maßnahmen zu dokumentieren.

Standort

Corina Erath, MA
Psychotherapie am Kumma
Straßenhäuser 30, Top 3.1
6842 Koblach

Kontakt

Rechtliches

Logo, Psychotherapie Kraftraum, Koblach, Feldkirch, Vorarlberg

Bei akuten Krisen
Notfallkontakte 

Telefonseelsorge

Hilfe in schwierigen Lebenslagen und Krisen

142 - rund um die Uhr erreichbar
Chatberatung täglich von 16:00 bis 23:00 Uhr

pro mente (Sozialpsychiatrischer Dienst)

kurzfristige Unterstützung in psychosozialen Krisen

+43 (0) 50 411 680 – Montag bis Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr erreichbar

Psychiatrische Ambulanz LKH Rankweil

bei akuten Krisen und Notfällen

+43 (0) 5522 4034630 – rund um die Uhr erreichbar

ifs FrauennotWohnung

Schutz und Sicherheit für Frauen und ihre Kinder

05 175 55 77 – rund um die Uhr erreichbar, für physischen Schutz

Rat auf Draht

Hilfe bei akuten Krisen für Kinder und Jugendliche

147 - rund um die Uhr erreichbar
Chatberatung Montag bis Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr

pro mente Jugendberatung

anonym und kostenfreie Beratung

+43 (0) 5525 63829 – Montag, Donnerstag, Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch 13:00 bis 16:00 Uhr

Hilfe für Frauen

bei Gewalt

0800 222 555 – anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar

Hilfe für Männer

in akuten Konflikt- und Krisensituationen

0800 400 777 – rund um die Uhr erreichbar – anonym und kostenlos
bottom of page